Öffnungszeiten Zone 5

  • Freitag 02. Juni
    19.01 bis 00.30
  • Mittwoch 07. Juni
    19.01 bis 00.00
Juni
16

USL GV

17:00
Zone 5
Juni
23

Stadtfest Luzern

16:00
Luzern
Juli
08

USL Turnier

12:00
Sempach

USL GV 2023

31.05.2023

E I N L A D U N G

Zur jährlichen Generalversammlung der USL

Freitag, 16. Juni 2023, ab 17.00 Uhr

Zone 5, Luzern


Geschätztes Mitglied

Die USL lädt Dich zur jährlichen Generalversammlung ein.

Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 16. Juni 2023 in der Zone 5 am Bundesplatz 9, 6003 Luzern statt. Damit uns die Organisation der Generalversammlung etwas leichter fällt, ist eine Anmeldung obligatorisch. Wir bitten dich daher, Deine Teilnahme bis am Montag, 12. Juni 2023 per E-Mail an info@usl.lu anzukündigen!

Der zeitliche Ablauf und die Traktandenliste sehen wie folgt aus:

I. Apéro (ab 17:00)

Gerne laden wir Dich vor dem formellen Teil zu einem kleinen Apéro ein. Dabei kriegst du ein Freigetränk.

II. Formeller Teil (18:30 Uhr)

  1. Wahl der Stimmenzähler:innen
  2. Genehmigungen des Protokolls der letzten Generalversammlungen
  3. Genehmigung der Jahresrechnung 2022/2023
  4. Festlegung des Budgets 2023/2024
  5. Festlegung des Jahresbeitrages und der Mitgliedermodelle 2023/2024
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Beschlussfassung über allfällige Anträge der Mitglieder
  8. Saisonrückblick

Anträge von Mitgliedern müssen spätestens 10 Tage vor der GV schriftlich in der Zone 5 eintreffen.

III. Ausklang (anschliessend)

Nach dem formellen Teil gibt es für alle angemeldeten Personen etwas, um den grossen Hunger zu stillen. Weiter kannst du bereits die Mitgliedschaft für die Folgesaison abschliessen.

Liebe Grüsse

USL

USL Metgled wärde

ond die blau-wiissi Fankultur onterstötze

Es ist geschafft: Europacup!

25.05.2023

Mit dem Sieg gegen den FC Sion hat sich unser FCL heute Abend den vierten Schlussrang gesichert. Damit ist es amtlich: Wir spielen endlich wieder europäisch!

Wichtige Daten

Wir steigen in der 2. Quali-Runde der Europa Conference League ein. Hier die wichtigsten Infos und Daten, die du im Kalender blockieren musst:

21. Juni: Auslosung
27. Juli: Hinspiel
3. August: Rückspiel

Es wird ausgelost, ob wir das Hin- oder Rückspiel zuhause bestreiten.
Wir werden direkt im Anschluss an die Auslosung die Optionen einer gemeinsamen Anreise prüfen und dich darüber auf dem Laufenden halten.

Weg in die Gruppenphase

Die weiteren Quali-Runden, die es für den Einzug in die Gruppenphase zu überstehen gilt, werden an folgenden Daten ausgetragen:

10. August: Hinspiel 3. Runde
17. August: Rückspiel 3. Runde

24. August: Hinspiel Playoff-Runde
31. August: Rückspiel Playoff-Runde

Luzern international!

Mer send “ZÄME MEH ALS 52%”!

19.10.2022

Nach den Vorfällen der letzten Wochen gilt es, gemeinsam aufzustehen und für unseren FC Luzern zu kämpfen! Was die Fans schon seit jeher kritisieren, könnte dem FCL nun endgültig zum Verhängnis werden: Das Mehrheitsaktionär-Modell erweist sich einmal mehr als gefährliche Hypothek, da eine einzelne Person im Alleingang über unseren Verein entscheiden kann. Setzt Bernhard Alpstäg seine Forderungen in die Tat um, steht der gesamte Club vor einem Scherbenhaufen!

Um dieser inakzeptablen Situation endlich entschieden entgegenzutreten, wurde die Aktion “ZÄME MEH ALS 52%” ins Leben gerufen. Sie soll all jenen Blauweissen eine Stimme geben, welche die aktuelle Situation unhaltbar finden. Wir rufen alle FCL-Fans dazu auf, sich der Aktion anzuschliessen und unterstützen die zentralen Forderungen vollumfänglich:

•    Abkehr vom Mehrheitsaktionär-Modell
•     Stärkung der Mitentscheidungsrechte aller FCL-Fans
•     Festhalten am aktuellen Verwaltungsrat

Mehr Informationen zur Kampagne, ein ausführliches Statement und die Möglichkeiten, sich für den FCL und gegen den FC Alpstäg zu positionieren, findet ihr auf der folgenden Website:
www.meh-als-52.ch

Es ist hier und jetzt der Zeitpunkt, Farbe für den FC Luzern zu bekennen! Es braucht nun alle, jeden und jede! Mer send “ZÄME MEH ALS 52%”!

Nein zu personalisierten Tickets

03.12.2021

Nach jedem grösseren gewalttätigen Ereignis im Schweizer Fussball werden aus Teilen der Politik, der Behörden, der Clubs und auch der Fans Stimmen laut, dass «sowas nie mehr passieren dürfe» und dass man jetzt «Nulltoleranz» fordere. Dabei zeigt der Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart im In- und Ausland, dass es unabhängig von den jeweilig geltenden Gesetzen und Massnahmen – zwar in unregelmässigen Abständen, aber doch immer wieder – zu grösseren Ereignissen kommt. Dies rührt daher, dass Auseinandersetzungen mit gegnerischen Fans (wie auch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern) seit jeher Teil des Fussballs waren und sein werden – egal ob organisiert aus dem Selbstverständnis von Fankurven heraus oder aus den Emotionen.

Glücklicherweise waren in Vergangenheit auf allen Ebenen jeweils genügend Personen involviert, die nicht bei jedem Ereignis populistisch vorpreschen, sondern die Geschehnisse besonnen und in Ruhe aufarbeiten. Sie verhinderten damit eine beidseitige Radikalisierung mit einem Teufelskreis von repressiven Massnahmen und Gewalt im Zuge deren Bekämpfung.

Nun scheint es aber so, dass zumindest in den zuständigen Gremien bei den Behörden die Hardliner das Steuer übernommen haben. Denn die Massnahme «personalisierte Tickets» lag ereignisunabhängig schon seit Jahren auf dem Tisch und nicht erst seit den jüngsten Vorfällen. Sie verspielen damit eine Situation, bei der es zwar in unregelmässigen Abständen – mal kürzere, mal längere – zu gewalttätigen Ereignissen kommt, die insgesamt aber stabil ist. Diese Spirale der beidseitigen Radikalisierung mit dem Resultat von weniger Sicherheit und weniger Zuschauerinnen und Zuschauern in Gang zu setzen, halten wir für gefährlich. Personalisierte Tickets sind ausserdem auch aus staatspolitischer Sicht heikel, weil man damit viel riskiert: Das Vertrauen in die Institutionen ist bereits angekratzt, wenn man sich die gesellschaftlichen Gräben im Zuge von Corona vor Augen führt. So haben die Schweizer Fanszenen auch schon im September 2020 davor gewarnt, Instrumente aus der Pandemie-Bekämpfung schleichend in das nationale Repressionsarsenal zu überführen.

Darum sagen wir entschieden: «Nein zu personalisierten Tickets».

Szene Aarau, Muttenzerkurve Basel, Ostkurve Bern, KOP SUD LAUSANNE, Teste Matte (Lugano), USL (Luzern), Gradin Nord (Sion), Espenblock St. Gallen, Winterthur, Zürcher Südkurve, Sektor IV Züri