Öffnungszeiten Zone 5

  • Sonntag 01. Okt.
    10.00 bis 20.00
  • Freitag 06. Okt.
    19.01 bis 00.30

Der neue Yearbock ist da!

22.09.2023

Mit etwas Verspätung hat es doch noch geklappt: Der Yearbock 2022/2023 ist da!

Die abgelaufene Saison 2022/2023 hatte es mehr als in sich. Was im letzten Sommer gemächlich begann, entwickelte sich dank dem reinigenden Gewitter in der Teppichetage zur aufwühlendsten und denkwürdigsten Spielzeit seit einer gefühlten Ewigkeit. Wie immer sorgte unser FCL für ausreichend Unterhaltung, Sorgenfalten und Jubelschreie – auf und diesmal besonders neben dem Platz. Der achte USL-Saisonrückblick dieser Art nimmt dich auf über 200 Seiten noch einmal mit auf den wilden Ritt – und zwar traditionsgemäss sachlich, unvoreingenommen und nüchtern.

Den neuen Yearbock 2022/2023 kannst du am Sonntag, 24. September vor und nach dem Servette-Heimspiel beim Stadioneingang kaufen. USL-Mitglieder zahlen 10 Franken, alle anderen 15 Franken.

Keine Tasche frei? Für einen Unkostenbeitrag von 3 Franken kannst du dir den Yearbock bequem nachhause schicken lassen.

Dir fehlen noch ältere Ausgaben in deiner Yearbock-Sammlung? Von fast allen vergangenen Jahrgängen hat es noch einige Restexemplare, die du für je 5 Franken bekommst.

Der neue Yearbock 22/23 ist da!

USL Metgled wärde

ond die blau-wiissi Fankultur onterstötze

Die neue Kurvenjacke ist da

12.09.2023

Endlich ist sie da, die langersehnte, neue Kurvenjacke. Die erste Gelegenheit, dir das edle Gewand zu kaufen, bietet sich am kommenden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Zone 5. Der Preis für USL-Mitglieder beträgt 60 Franken und 80 Franken für diejenigen, die (noch) nicht Mitglied sind.
Also nichts wie los! Nimm doch vielleicht mal einen Zug oder Bus früher in die Stadt und komm am Bundesplatz vorbei zum gemeinsamen Einstimmen auf einen erlebnisreichen Fussballsamstag. Stimme ölen und Jacke sichern ist angesagt, damit wir beim wichtigen Cupspiel in Thun zusammen einen einheitlichen Auftritt hinlegen und unsere Farben in die nächste Runde schreien können!
ALLI met de nöie Jagge uf Thun!

Nach dem Cup-Wochenende kannst du dir die Jacke beim Heimspiel gegen Servette am USL-Shopstand im Stadion sichern.

Europacup: Drii, draa, druuf!

16.08.2023

Nur noch einmal schlafen, dann steht das entscheidende Spiel um den Einzug in die Conference-League-Playoffs vor der Tür: Unser FCL empfängt Hibernian zum Rückspiel auf der Allmend.

Die Ausgangslage ist mit der 1:3-Hypothek aus dem Hinspiel keine einfache. Trotzdem ist morgen alles möglich, wenn ganz Luzern zusammensteht und den Schotten den Garaus macht!

Deshalb gilt für morgen:

  • Schnapp dir das neue Europacup-Shirt (oder kaufe es vor dem Match am USL-Stand; alternativ ein weisses Shirt)  und alle deine Freunde mit auch nur einem Tropfen blauweissem Blut in den Adern und komm in die Zone 5, um dich zusammen mit allen Luzernern auf dieses wichtige Spiel einzustimmen. Die Zone 5 hat ab 16.00 Uhr geöffnet.
  • Schrei dir im Stadion die Seele aus dem Leib für unseren FCL und trage zusammen mit der ganzen Hütte die Jungs zum Sieg – und wenn es über 120 Minuten lang sein muss!

DRII, DRAA, DRUUF – ALLI FÖR LOZÄRN!

Europacup in Edinburgh: Treffpunkt

10.08.2023

Fürs heutige Spiel gegen Hibernian treffen wir uns im neuen Europacup-Shirt (alternativ ein weisses Shirt) um 14.00 Uhr (Ortszeit) beim Grassmarket (Nähe Bow Well).

Europacup in Edinburgh

08.08.2023

Für das Europacup-Auswärtsspiel in Edinburgh wird es am Donnerstagnachmittag einen Treffpunkt für alle FCL-Fans geben. Wir werden diesen im Verlaufe des Vormittags hier publizieren. Behalte daher die Webseite im Auge.

Dresscode ist das neue Europacup-Shirt oder alternativ ein weisses Shirt.

Matchbillette für den Gästesektor wird es am Treffpunkt oder bis 15 Minuten vor Anpfiff vor dem Gästesektor bei der Fanarbeit Luzern zu kaufen geben. Sie kosten 23 Franken (Einheitspreis). Bezahlt werden kann bar (nur Franken, keine Pfund!) oder per Twint.

Wichtige Erinnerung

Für die Einreise ins Vereinigte Königreich wird ein für die ganze Aufenthaltsdauer gültiger Reisepass benötigt. Die Identitätskarte genügt nicht!

Zone 5

Für die Daheimgebliebenen öffnet die Zone 5 um 18.00 Uhr ihre Pforten und zeigt den Match auf Grossleinwand.

Europacup in Edinburgh

03.08.2023

Nach dem heutigen Weiterkommen gegen Djurgården bestreitet der FCL die 3. Qualifikationsrunde zur Europa Conference League gegen den Hibernian FC aus Edinburgh.

Spieldaten

10. August, 19.30 Uhr (Lokalzeit Edinburgh): Hibernian FC – FCL
17. August, 20.45 Uhr: FCL – Hibernian FC

Anreise

Mangels vernünftigen Angeboten wird es keine gemeinsame Anreise geben. Wir empfehlen Flüge von Basel oder Zürich nach Edinburgh oder alternativ Flüge zu anderen Destinationen im Vereinigten Königreich (London, Manchester, Newcastle) und die Weiterreise per Bus oder Zug.

Matchbillette

Matchbillette werden in Edinburgh durch die Fanarbeit verkauft. Details dazu folgen.

Dresscode

Wir treten im neuen Europacup-Shirt (alternativ ein weisses Shirt) in Edinburgh auf.

Treffpunkt

Der genaue Treffpunkt wird hier im Verlaufe des Spieltags bekanntgegeben.

Wichtiger Hinweis

Seit dem Brexit ist für die Einreise ins Vereinigte Königreich ein gültiger Reisepass notwendig. Die Identitätskarte genügt nicht!

Leere Kurven – kollektive Antworten auf Kollektivstrafen

03.08.2023

3Am kommenden Spieltag spielen der FC St. Gallen und der FC Luzern zum ersten Mal in dieser Saison gegeneinander. Aufgrund von Kollektivstrafen gegen Fans sollen alle Begegnungen der beiden Clubs in dieser Saison ohne Gästefans stattfinden. Aus Protest bleiben die Fankurven in allen Stadien der oberen zwei Ligen während den ersten 15 Minuten leer. Die Aktion ist ein gemeinsames Zeichen der Entschlossenheit in Richtung aller Hardliner bei den Behörden und in der Politik, die seit der Wiedereröffnung der Stadien nach der Pandemie ohne Not die Repressionsschraube anziehen.

Gegen Ende der letzten Saison kam es nach dem Spiel zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen zu unschönen Szenen, als die Luzerner Polizei Auswärtsfans am Fanlokal des FC Luzern vorbeiführte. Niemand kann darüber erstaunt sein. Mehrfach war es in der letzten Saison zu brenzligen Momenten gekommen, als Fans des FC Basel und des FC Zürich das Lokal kreuzten. Weshalb die Luzerner Politik in der Vergangenheit alle Vorschläge zur Entschärfung der Situation in den Wind schlug und so die Bedingungen schuf, die diese Szenen überhaupt erst möglich machten, bleibt ein Rätsel.

Kein Rätsel bleibt, wie Hardliner aus der Sicherheitspolitik die Gunst der Stunde für sich zu nutzen versuchten. Im Nachgang des Spiels setzte die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) die involvierten Vereine und die Liga derart unter Druck, bis diese einknickten und Gästesektorschliessungen beschlossen sowie mittrugen. Es sind Kollektivstrafen gegen alle Fans der beiden Vereine, ungeachtet dessen, wo sie an jenem Abend überhaupt waren oder was sie tatsächlich taten. Alle werden gleichermassen bestraft.

Dieser Vorgang stellt eine Eskalation durch die Behörden dar. Seit der Wiedereröffnung der Stadien nach der Pandemie suchen politische Hardliner ohne Not die Konfrontation mit den Fans. Dies ist eine Abkehr vom etablierten Umgang mit ähnlichen Ereignissen in der Vergangenheit, der auf einem Dialog auf Augenhöhe mit Fans und Vereinen fusste. Dieser Dialog hat in den vergangenen Jahrzehnten viel dazu beigetragen, dass es in der Schweiz eine lebendige Fankultur gibt, die den hiesigen Fussball im Stadion entscheidend belebt. Der Schweizer Fussball ist ein Erfolgsmodell mit immer höheren Zuschauerzahlen – auch wegen der Fankultur mit ihren Choreographien, Gesängen und Rivalitäten.

Wenn Hardliner den Umgang mit der Fankultur diktieren wollen, dann kommt es, wie es kommen muss: Der Dialog weicht dem Befehl, die Repression soll es richten und eine Eskalationsspirale wird in Gang gesetzt. Dieser Weg führt in eine Sackgasse. Die Konsequenz ist kurzfristig die Solidarisierung der Fans gegen solche Massnahmen, mittelfristig stets höhere Hürden für den Stadionbesuch und langfristig eine Verödung der Stimmung in den Stadien. Alle Erfahrungen im Ausland sowie die gemachten Erfahrungen in den vergangenen Jahrzehnten in der Schweiz weisen darauf hin, dass eine Strategie, die auf eine übermässige und kollektive Repression setzt, kein probates Mittel ist, um den überbordenden Momenten der Fankultur zu begegnen.

Diese gemeinsame Initiative aller Schweizer Fankurven ist ein Zeichen an die Vereine und Liga, sich nicht auf den Irrweg einzulassen, welchen politische Hardliner vorzugeben versuchen. Stattdessen soll der etablierte Umgang mit der Fankultur wiederhergestellt beziehungsweise beibehalten und weiterentwickelt werden. Die leeren Kurven sind ein Zeichen in Richtung aller Hardliner, dass sie mit ihren repressiven Vorstössen ins Leere laufen werden. Denn sie sind zugleich Ausdruck einer lebendigen und solidarischen Bewegung, die fähig und willens ist, für ihre Anliegen zu kämpfen.

Szene Aarau, Canton Baden, Muttenzerkurve Basel, B’zona Boys 2005 (Bellinzona), Ostkurve Bern, KOP SUD LAUSANNE, CURVA NORD FC LUGANO 1908, USL (Luzern), Tribune Neuch`, Bierkurve Schaffhausen, Gradin Nord (Sion), Espenblock St. Gallen, Block Süd (Thun), Sektion Nord Vaduz, Sektor D Wil, Bierkurve Winterthur, Kop 14 (Yverdon), Zürcher Südkurve, Sektor IV GC Züri

Europacup: Dresscode

02.08.2023

Am morgigen Europacup-Heimspiel gegen Djurgården treten wir einheitlich im neuen Europacup-Shirt (alternativ ein weisses Shirt) auf.

Europacup: Treffpunkt in Stockholm

27.07.2023

Fürs heutige Spiel gegen Djurgården treffen wir uns im neuen Europacup-Shirt (alternativ ein weisses Shirt) um 14.00 Uhr beim Hötorget.

ALLI FÖR LOZÄRN!

Europacup in Stockholm: Treffpunkt

23.07.2023

Für das Europacup-Auswärtsspiel in Stockholm wird es am Donnerstagnachmittag einen Treffpunkt für alle FCL-Fans geben. Wir werden diesen im Verlaufe des Tages hier publizieren. Behalte daher die Webseite im Auge.

Dresscode ist das neue Europacup-Shirt oder alternativ ein weisses Shirt.