Für das erste Europacup-Spiel in der neuen Saison organisieren wir eine Carfahrt. Hier könnt ihr euch für die Carfahrt nach Andorra oder Kroatien anmelden. Du musst auf dieser Seite registriert sein, um dich und deine Freunde für die Auswärtsfahrt einzuschreiben.
Meldet euch so früh als möglich an, damit wir die Reise besser planen können.
Im vergangenen Oktober hat die USL mit dem Stelzblog das undurchsichtige Konstrukt der FCL-Holding durchleuchtet und erstmals für etwas Licht im Dunkel der Macht- und Geldspielchen der FCL-Grossaktionäre gesorgt. Während die Klubbesitzer seit fast eineinhalb Jahren hinter verschlossenen Türen über Aktienpakete streiten, haben wir eine offene Diskussion lanciert – mit dem erklärten Ziel, die ganze FCL-Familie daran teilhaben zu lassen. FCL FÖR ALLI!
"Wem ghört de FCL?" – Mit dieser Frage haben sich über die vergangenen Wochen und Monate hunderte FCL-Fans auseinandergesetzt. Uns haben dutzende Reaktionen auf all unseren Kanälen, im FCL-Forum und im direkten Gespräch erreicht. Rund 1'000 Personen haben Zeit investiert und an der Online-Fanumfrage teilgenommen. Wir nehmen den Start ins neue Fussballjahr zum Anlass, euch die Resultate vorzustellen und uns für die zahlreichen Rückmeldungen, eure Visionen, Stammtischschwärmereien, Forums-Romane, Hassmails und die zahlreichen guten Ratschläge zu bedanken. Merci, dass ihr euch über die Zukunft des FCL Gedanken macht!
Die besinnliche Advents(bock)zeit ist vorbei. Ein neues (Fussball-)Jahr ist angebrochen. Und auch wenn der Ball aktuell noch mehr ruht als sowieso schon, wird das Jahr 2021 ein ganz entscheidendes für die Zukunft des FC Luzern – mitnichten nur aufgrund der weiterhin anhaltenden (Zuschauer-)Beschränkungen, sondern insbesondere auch in Bezug darauf, wem der FCL «gehört» – und wer (mit-)entscheiden soll, in was für eine Zukunft der FCL steuern wird.
Am 30. September 2020 vermeldeten die zerstrittenen Investoren, welche 97 Prozent der Club-Anteile kontrollieren, nach einer fast einjährigen Bedenkzeit, dass sie zusätzliche «Wochen» benötigen, um ihre Lösung für die Zukunft des Vereins vermelden zu können. 15 Wochen der Funkstille sind seither vergangen. Ob wir von den sechs Herren in absehbarer Zeit noch etwas hören? Wer weiss. Die Meinung der Investoren ist zweifelsfrei wichtig. Aber sie ist nur eine von vielen, die in die effektive Entscheidung, wie es mit dem FCL weitergehen soll, einzufliessen hat.
Genauso wichtig sind auch die Ansichten und Meinungen derjenigen, die den FCL ebenfalls «am Leben halten»: seiner Fans, Mitarbeitenden, Gönner*Innen, Sponsor*Innen, Sympathisant*Innen. Ein Fussballclub besteht aus verschiedenen Puzzleteilen, jedes trägt seinen Teil zum Erfolg bei. Das finanzielle Engagement der Holding-Aktionäre ist dabei genau so wichtig dafür, dass der FCL weiterhin Freude bereiten kann wie der Einsatz, Fleiss und die Unterstützung auf den Rängen, in den Donatorenboxen, auf der Geschäftsstelle und auf dem Rasen.
Im Oktober konnten sich dank dem Stelzblog und der Fanumfrage erstmals breitere Kreise zur Zukunft des FCL zu Wort melden. Rund 1‘000 Interessierte haben diese Möglichkeit genutzt. Wem soll der FCL gehören? Wer soll beim FCL (mit-)entscheiden? Wohin soll der Weg des Clubs führen? Auf diese Fragen haben die Fans im Spätherbst (klare) Antworten gegeben.
In den nächsten zwei Tagen präsentieren wir euch vorab die zentralen Resultate der Fanbefragung. Am Freitag folgt dann die Auswertung der kompletten Umfrage inklusive den daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Die Resultate der Fanumfrage respektive die Stimmungslage unter den teilnehmenden FCL-Sympathisant*Innen soll zum Start ins neue Fussballjahr aufzeigen, was für eine Zukunft sich die Fans wünschen. Wo sie Handlungsbedarf sehen. Was sie wollen. Damit der FCL endlich wieder zum Club von allen wird. «Weiter wie bisher» ist keine Option. Es ist allerhöchste Zeit, die Weichen neu zu stellen: in eine gemeinsame, breit abgestützte Zukunft!
FCL för ALLI!